Energieberatung
Leistungen einer Energieberatung:
- Datenaufnahme vor Ort
- Besprechung der gewünschten Sanierungsvarianten
- Berechnung Ist-Zustand nach Energieeinsparverordnung (EnEV)
- Vorstellung aller in Frage kommenden Einzelmaßnahmen
- Berechnung verschiedener Maßnahmenpakete
- Prüfung der Realisierbarkeit eines Effizienzhauses
- Vergleich bauphysikalischer, wirtschaftlicher und ökologischer Komponenten
- persönliche Übergabe des Beratungsberichts mit mündlichen Erklärungen
Leistungen einer Baubegleitung:
- Vorstellung aller Frage kommender Fördermöglichkeiten
- Unterstützung bei der Auswahl geeigneter Baustoffe für die Verbesserung der thermischen Hülle
- Erläuterung der verschiedenen technischen Varianten (Heizung, Warmwasserbereitung, Lüftung, usw.)
- Mithilfe bei der Ausschreibung und Vergabe der gewünschten Leistungen
- Regelmäßige Überprüfung der ausgeführten Arbeiten
- Begleitung und Beratung des Kunden während und nach Beendigung der Modernisierung
Förderung der Beratung
BAFA - Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (www.bafa.de)
fördert die
„Beratung zur sparsamen und rationellen Energieverwendung in Wohngebäuden vor Ort“
VOR-ORT-BERATUNG
Art und Umfang der Förderung
Die Förderung erfolgt über eine FESTBETRAGSFINANZIERUNG:
- 400 € für Ein- und Zweifamilienhäuser
- 500 € für Wohnhäuser mit mindestens 3 Wohneinheiten
- max. 50% der Gesamtkosten
Vorgehensweise:
Der Energieberater beantragt einen nicht rückzahlbaren Zuschuss bei der BAFA.
Der Beratungsempfänger erhält eine um den Zuschussbetrag gekürzte Rechnung.
Förderung von energetischen Sanierungen
KfW-Kreditanstalt für Wiederaufbau (www.kfw.de)
fördert mit Krediten und Zuschüssen Maßnahmen zur energetischen Verbesserung von Gebäuden sowie ökolgische Nebauten.
KfW-Programme (Auswahl)
- Energieeffizent Sanieren (151, 152, 430)
- Baubegleitung (431)
- Erneuerbare Energien (247)
- Altersgerecht Umbauen (159)
- Wohneigentumsprogramm (124)
- Energieeffizient Bauen (153)
BAFA - Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (www.bafa.de)
fördert u.a. im Marktanreizprogramm (MAP) über Festzuschüsse den Einsatz von erneuerbaren Energien und innovativer Anlagentechnik wie z.B.
- Solarthermische Anlagen
- Biomassekessel
- Wärmepumpen
- Blockheizkraftwerken BHKW (Kraft-Wärme-Kopplung)
Merkmale eines qualifizierten Energieberaters
- abgeschlossenes technisches Studium (Diplom-Ingenieur)
- zusätzliche Fachkenntnisse im Bereich energiesparendes Bauen
- Berufserfahrung im Baugewerbe
- Referenzobjekte
Ein unabhängiger Energieberater hat kein eigenes Bau- oder Handwerksunternehmen.
Er muss fachübergreifendes Wissen haben und erbringt eine komplexe Beratungsleistung